Faszien sind bei jeder Bewegung beteiligt und geben außerdem Struktur und Halt. So hängt es vor allem von der Spannung der faszialen Hülle um den Muskel ab, ob dieser straff gespannt ist oder eher wie Wackelpudding aussieht. Deshalb sollten wir nicht nur unsere Muskeln, sondern auch gezielt unsere Faszien trainieren.
"Verfeinern + Federn + Tonisieren + Beleben" - so lautet die Erfolgsformel für eine straffe Körperkontur. Diese vier Power-Prinzipien werden in abwechslungsreichen Übungen kombiniert, um die sieben wichtigsten Faszienketten optimal zu stärken. Wer auf diese Weise trainiert, sieht besser aus, bewegt sich geschmeidig und ist voller elastischer Spannkraft. Überbewegliche Menschen und Frauen mit schwachem Bindegewebe profitieren ganz besonders von diesem neuen Trainingsprogramm.
Seit 2015 ist Susanne Mastall anerkannte Fasical-Fitness-Trainerin (FFA)
und derzeit in Ausbildung zum Myofascial Release - Therapeuten und NCMT Practitioner
Seit 2016 ist Daniela Jahn Fasical-Fitness-Trainerin(Concept Rossmann)
seit 2018 sind Franziska Kobert und Kerstin Versemann Fasical-Fitness-Trainerin (VTF)
Die allgemein beklagte Alterssteifigkeit und der damit einhergehende Verlust an elastischem Schwung sind im Wesentlichen das Resultat von verfilzten (adhärenten) Kollagen-Fasernetzen.
Kurz gesagt: Wir sind so alt wie unser Bindegewebe. Wer jung bleiben oder wieder jung werden will, tut also gut daran dieses Lebensnetz zu kräftigen. In unserem speziellen Bindegewebe–Workout zeigen wir Dir wie.
Unter dem Stichpunkt „Faszien-Training“ gibt es aktuell diverse Artikel in den Medien. Man könnte fast vermuten, es handele sich um eine neue Trainingsmethode. Das stimmt nicht ganz: Neu ist zu wissen, dass das Bindegewebe sehr viel wichtige Aufgaben erfüllt und es kein Schattendasein mehr führen sollte. Heute sieht man das Fasziennetzwerk als eigenes Sinnesorgan und als Informationssystem mit Rezeptoren und Sensoren an, die permanent Auskunft geben und unsere Motorik steuern. Sie stabilisieren den Körper, geben – vor allem wenn man an die lumbale Faszie denkt – dem Rücken entscheidenden Halt und sind an jeder Bewegung beteiligt.
Faszien sind flexibel miteinander verbunden und sowohl oberflächig wie auch in einer tiefen Schicht des Körpers zu finden. Zu ihren Aufgaben gehört es, Schmerzen zu erkennen und zu melden während sie gleichzeitig schützend jeden einzelnen Muskel, jedes Organ, jeden Knochen und unsere Nerven umhüllen und Kräfte übertragen. Wenn das Fasziengewebe unter Spannung gerät und gestört wird, sei es durch Fehlbelastungen, einseitige Bewegung oder Stress, wird man steifer und unelastischer. Oft verspürt man Schmerzen. Es steigt die Verletzungsgefahr und Entzündungsstoffe werden ausgeschüttet.
Damit unser Körper optimal funktioniert, benötigen wir daher neben Ausdauer, Beweglichkeit und Muskelkraft zudem auch ein elastisches Bindegewebe, das, wie Dr. Robert Schleip sagt, „formt, bewegt, kommuniziert und versorgt.“ Da wir nur ein einziges Fasziengewebe haben, buchstäblich vom Scheitel bis zur Sohle, sollten wir dem etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, als wir es bisher getan haben.